Erfolgreiche Durchführung des Fachtages am 19. März für pädagogische Mitarbeiter:innen von Kindertagesstätten vom lokalen Netzwerk im Landkreis Gifhorn der bundesweiten Stiftung Kinder forschen.
Am 19. März war es endlich so weit. Nach einer Planungszeit von einigen Monaten wurde der Fachtag unter dem Motto „Zertifizierung, Klima und digitale Detektive“ veranstaltet. An dem Tag begrüßte Meike Schmidt, Netzwerkkoordinatorin der BUTTING Akademie gGmbH, zusammen mit Landrat Tobias Heilmann, Schirmherr des Projektes im Landkreis Gifhorn, zahlreiche pädagogischen Mitarbeiter:innen und stimmte alle Anwesenden auf einen spannenden Tag ein.
Nach der Begrüßung berichtete Christoph Lammert, Referent für Zertifizierungen der bundesweiten Stiftung Kinder forschen, über die Neuerungen, wie z. B. die Vereinfachung des online-Zertifizierungsfragebogens im Rahmen des Zertifizierungsverfahren. Die Zertifizierung der Stiftung Kinder forschen ist ein bekanntes, wissenschaftlich fundiertes und kostenfreien Anerkennungsverfahren, das Kitas für ihre pädagogische Arbeit in der MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung auszeichnet. Eine zentrale Voraussetzung für die Zertifizierung ist die Teilnahme an Bildungsangeboten im lokalen Netzwerk oder auch bei online Angeboten der Stiftung Kinder forschen.
Im Anschluss daran nutzen alle Teilnehmer die Zeit bei Kaffee, Tee und frischem Obst zum Networking und für einen Erfahrungsaustausch. Gut gestärkt sind die Teilnehmer:innen anschließend in die Themenworkshops gestartet. Dabei standen zwei zur Auswahl: „Digitale Detektiv:innen – mit Kindern die Welt der Daten entdecken“ oder „Schneehase ohne Schnee? Klimawandel begreifen, gemeinsam handeln“. Diese Themenworkshops wurden von den beiden Trainerinnen im Netzwerk, Sabine Hacke und Caren Schulz, geleitet.
In dem Themenworkshop „Digitale Detektiv:innen“ drehte sich alles um die Rolle von Daten in der vernetzten Welt. Was ist ein Geheimnis? Gibt es Räuber im Internet? Was sind Daten? Wie funktioniert das Internet und wie kommen die Daten sicher von hier nach da? Alle diese Fragen wurden in Theorie und Praxis erarbeitet. Im Austausch untereinander wurden Ideen entwickelt, mit Kindern über eine digital vernetzte Welt zu sprechen. Eine Teilnehmerin in der Abschlussrunde berichtete, dass sie zu Beginn diesem Thema eher skeptisch gegenüber war, jedoch durch die vielen praktischen Anregungen und den Austausch untereinander begeistert ist, dass die Ideen und praktischen Anregungen alle ohne Computer waren.
Im Themenworkshop „Schneehase ohne Schnee? Klimawandel begreifen, gemeinsam handeln“ haben die Teilnehmenden den Unterschied zu den Begrifflichkeiten Wetter und Klima besprochen. Die Folgen sind auch in der Kita spürbar: Es ist zu heiß zum Toben, zu stürmisch zum Klettern, zu nass zum Rennen. Hitzewellen, Starkregen oder starke Gewitter wirken sich auf unsere körperliche Gesundheit aus und können auch Ängste und Unsicherheiten auslösen – besonders bei Kindern. In diesem Fortbildungsangebot unterstützt das lokale Netzwerk pädagogische Fachkräfte darin, gemeinsam mit den Mädchen und Jungen Lösungen zu erarbeiten. Auch in dieser Fortbildung kam der praktische Teil des Forschens und Entdecken nicht zu kurz. Es gab eine Wettermassage, ein Mückenspray wurde hergestellt und ein Futterhaus mit selbst mitgerbachten Utensilien wurde gebaut.
In der Abschlussrunde zeigten sich alle Teilnehmenden sichtlich zufrieden und freuten sich darauf, die gelernten Inhalte in den Arbeitsalltag in ihren jeweiligen Einrichtungen zusammen mit den Mädchen und Jungen anzuwenden und auszuprobieren. Zum Schluss bedankte sich Meike Schmidt bei allen Beteiligten für deren kreativen Ideen in den einzelnen Themenworkshops und betonte, „dass wir als Netzwerk diesen Fachtag nur dank unserer Sponsoren im Netzwerk so erfolgreich absolvieren können, wie es heute der Fall war. Ich bin mir sicher, dass es weitere Fachtage in den nächsten Jahren geben wird.“
Über das Netzwerk Stifung Kinder forschen:
Das lokale Netzwerk Landkreis Gifhorn ist seit 16 Jahren Netzwerkpartner der bundesweiten Stiftung Kinder forschen! mit Sitz in Berlin. Die BUTTING Akademie gGmbH agiert in diesem Projekt als Netzwerkkoordinator und wird darin von weiteren Partnern (dem DRK Kreisverband Gifhorn, der IAV Gifhorn, der Volkbank-BraWo Stiftung, der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg) unterstützt. Die Schirmherrschaft dieses Projekts obliegt seit Beginn dem Landrat. In dieser Zusammenarbeit bietet das Netzwerk teilnehmenden Kitas im Landkreis Gifhorn pro Jahr ca. 8 Fortbildungsworkshops mit den Themenschwerpunkten MINT und Bildung für nachhaltige Entwicklung kostenfrei an. Diese Veranstaltungen werden im Tagungshaus BURG Knesebeck der BUTTING Akademie in Präsens durchgeführt.